gwu 130 gwu 130 westermanngwu 130 geographentag

 

pdf small Die Redaktion: Upcoming events – und ein Blick auf Heft 130 (S. 1-2)

pdf small Richard Hastik, Marina Fernandez-Delgado Juarez, Laurent Moya, Nadine Präg, Maraike Probst, Carina Rofner, Andreas Walter & Heribert Insam: Vom stummen Frühling zum langen Winter? (S. 5-14)

50 Jahre Kontroverse über die Verwendung von Pestiziden und deren Folgen für Mensch und Umwelt

Anlass dieses Artikels ist das 50. Erscheinungsjubiläum von Rachel Carsons Buch „Der stumme Frühling“, in welchem die Entwicklung des Pestizideinsatzes kritisiert wird. Dabei betrachten wir Rachel Carsons Metapher eines stummen Frühlings, verursacht vom Verschwinden der Vögel, im Bezug zum Umgang mit Pestiziden. Nach einer kurzen Einleitung zum Thema Pestizide werden die aktuelle Gesetzeslage und die Zulassungsbedingungen von Pestiziden beleuchtet. Im Gegensatz zu den 1960er Jahren werden Pestizide aktuell vor allem im Zusammenhang mit Glyphosat und gentechnisch veränderten Pflanzen betrachtet. Daher werden wir insbesondere deren Folgen für Mensch und Umwelt mit Bezug auf Rachel Carsons Argumente diskutieren. In Anlehnung an Rachel Carsons letztes Buchkapitel „Der andere Weg“, werden darauf folgend Alternativen, wie z. B. die biologische Schädlingsbekämpfung, vorgestellt. Abschließend diskutieren wir die Kontroverse, ob Pestizide und Nachhaltigkeit einander ausschließende Begriffe sind.
(Kategorie: Fachwissenschaft)

pdf small Herbert Pichler: Kritische Kompetenzorientierung konkret (S. 15-22)

Fachdidaktische Leitgedanken für die Umsetzung einer kritisch gewendeten Kompetenzorientierung im GW-Unterricht und für die Erstellung von Aufgaben für die kompetenzorientierte Reife- und (Diplom-)Prüfung.

Aus Anlass zahlreicher gehaltener Lehrer/innenfortbildungen zum Thema kompetenzorientiertes Unterrichten in GW sowie zur Erstellung kompetenzorientierter Aufgaben entstand die Idee eines übersichtlichen Beitrags, der Theorie und Praxis zusammenbringen soll. Dabei sollen die Defizite der theoretischen Basis der Kompetenzorientierung aufgezeigt, die Fallstricke der schulpraktischen Implementierung und Realisierung diskutiert sowie Orientierungshilfe für eine kritisch gewendete, an fachdidaktischen Überlegungen ausgerichtete Unterrichtspraxis gegeben werden.
(Kategorie: Fachdidaktik)

pdf small Sonja Gigla: Arbeitswelt der Zukunft. Schöne neue Arbeitswelt? (S. 23-34)

Die Arbeitswelt verändert sich mit beschleunigtem Tempo, bedingt durch den Einsatz neuer Technologien, die Globalisierung und die demographische Entwicklung unserer Gesellschaft. Die Periode, in der ein Mensch innerhalb einer Gesellschaft durch seine Arbeit identifiziert, definiert und kategorisiert wurde und ihm dadurch seine soziale Stellung zugewiesen wurde, scheint dem Ende zuzugehen. Es entstehen neue Inhalte und Werte der Arbeit, neue Arbeitsorganisationen und -formen, sowie eine neue Arbeitskultur, welche Staat, Unternehmen und Arbeitnehmer/innen vor neue Herausforderungen stellen.
(Kategorie: Unterrichtspraxis)

pdf small Anja Johanning, Inga Mogge, Robert Müller-Holtz, Stefan Padberg, Stefan Schulte-Beerbühl & Maike Weber: Leben in europäischen Metropolen – ein Unterrichtsentwurf für die Förderschule, Schwerpunkt Lernen (S. 35-47) (S. 35-47)

Größe in Bezug auf Einwohner/innenzahl und Heterogenität der Bevölkerung sind zwei unstrittige Merkmale europäischer Metropolen. Diese können mit dem vorgelegten Material auch von leistungsschwachen Schüler/innen anhand eines Vergleichs der Beispiele Köln und Istanbul erfasst werden.
(Kategorie: Unterrichtspraxis)

pdf small Arno Raunegger: Herstellung eines dreidimensionalen Modells der Großlandschaften Österreichs (S. 48-55)

Das Unterrichtsfach GW soll die Schüler/innen auf möglichst spannende Weise mit unserer Welt vertraut machen. Neben vielen interessanten Themen, die der GW-Lehrplan zu bieten hat, gibt es aber mitunter auch Bereiche, die manchen Schüler/innen (und vielleicht auch Lehrer/innen) eher theoretisch und trocken erscheinen. Erfahrene Lehrpersonen wissen jedoch, dass für das Lernen sehr oft die Art der Herangehensweise und weniger der Inhalt eine Rolle spielt. Der vorliegende Beitrag widmet sich einem didaktischen Konzept, wie der Themenbereich „die Großlandschaften von Österreich und die Gesteinszonen der Alpen“ handlungsorientiert im GW-Unterricht umgesetzt werden kann.
(Kategorie: Unterrichtspraxis)

pdf small Bernd Winkler, Ariane Partl, Katharina Weilharter & Klaus Maier: Einsatz der Applikation „Ski amadé Guide“ im Unterricht (S. 56-60) (S. 56-60)

Mobile Applikationen werden auch im Tourismus zunehmend eingesetzt, um Gästen zusätzliche Services anzubieten. Beispiele hierfür sind jene Apps, die einen Skitag auf der Piste nachvollziehbar machen. Neben dem vordergründigen Service für den Kunden sind diese Anwendungen natürlich auch Datensammelmaschinen. Das vorgeschlagene Unterrichtsbeispiel versucht eine derartige Applikation für den Unterricht nutzbar zu machen und auch die Strategien der Anbieter zu thematisieren.
(Kategorie: Unterrichtspraxis)

pdf small Gerhard Karl Lieb: Die Stadtregion Maribor / Marburg und das benachbarte österreichisch-slowenische Grenzgebiet (S. 61-71)

Der Artikel beinhaltet die Interpretation eines Ausschnitts aus der Freytag & Berndt-Straßenkarte 1 : 200 000 „Slowenien“. Nach einigen einführenden Hinweisen zur Arbeit mit Karten in GW und einem kurzen Regionalportrait werden die folgenden sechs Themenfelder erläutert: Landnutzung, Wasserkraft, touristisches Potenzial, Maribor als Kulturhauptstadt, grenzüberschreitende Kooperationen sowie Trinkwasserschutz. Wichtige Inhalte zu den ersten drei Themen erschließen sich unmittelbar aus der Karte, während mit den drei zuletzt genannten Themen Raumkonstruktionen außerhalb des „Containerraumes“ nutzbar gemacht werden. Der Beitrag endet mit einigen Gedanken zu „Grenzen im Kopf“.
(Kategorie: Service)

pdf small Herbert Pichler & Lars Keller: Machen Bildungsstandards einen neuen Lehrplan? (S. 72-73)

Neue kompetenzorientierte HAK- und HAS-Lehrpläne für Geographie (Wirtschaftsgeographie) im Entwurfsstadium. Bildungsstandards für HAK und HAS in Erarbeitung
(Kategorie: Service)

pdf small Buchbesprechungen (S. 74-76)

RETZMANN Thomas (Hrsg.) (2012): Entrepreneurship und Arbeitnehmerorientierung. Leitbilder und Konzepte für die ökonomische Bildung in der Schule. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag. 317 Seiten. € 35,80. ISBN 978-3-89974734-8

SEEBER Günther, RETZMANN Thomas, REMMELE Bernd, JONGEBLOED Hans-Carl (2012): Bildungsstandards der ökonomischen Allgemeinbildung. Kompetenzmodell – Aufgaben – Handlungsempfehlungen. Schwalbach / Ts.: Wochenschau Verlag. 189 Seiten. € 20,40. ISBN 978-3-89974796-

pdf small Ankündigungen (S. 77-78)

  • Programm der Fachgruppe GW am Fachdidaktiktag am 24.09.2013 im Rahmen der IMST-Tagung in Klagenfurt
  • Fachtagung zum Thema Verbraucherbildung (10.10.2013 veranstaltet durch BMASK)

pdf small Gerhard Karl Lieb: Kommentar zum GW-Unterricht-Beitrag in GW-Unterricht 129, 58ff.

Kommentar zum GW-Unterricht-Beitrag „Bericht aus der Semestrierungsgruppe der AHS-Lehrpläne“ von F. Baier, Stefan Hinsch, Thomas Jekel, Lars Keller, Andreas Noeres & Herbert Pichler, in GW-Unterricht 129, 58ff.

pdf small Alfons Koller: Leserbrief zum GW-Unterricht-Beitrag

„Bericht aus der Semestrierungsgruppe der AHS-Lehrpläne“ von Fritz Baier, Stefan Hinsch, Thomas Jekel, Lars Keller, Andreas Noeres & Herbert Pichler, in GW-Unterricht 129, 58ff.